BODENSÄGEN
Die Bodensäge – auch Fugenschneider genannt – ist ein Bodenschneidegerät auf Rädern. Je nach Aufgabenstellung nutzen wir Elektrofugenschneider mit welchen eine Schnitttiefe von 500 mm möglich ist aber auch Dieselfungenschneider, mit welchen Fugen bis 300 mm Tiefe geschnitten werden können. Die Schnittführung erfolg händisch oder mittels Vorschub und Lenkung. Da die Bodensäge nicht auf Schienen geführt wird, ist die Schnittführung nicht so exakt wie bei der Wandsäge. Durch die Zuführung von Kühlwasser, werden die Schnitte staubfrei durchgeführt.
Einsatzbereiche:
- Dehnungsfugen
- Abtrennung von Decken/Böden
- eckige Deckenöffnungen z.B. Stiegenhaus
Für Arbeiten die nicht mit dem Fugenschneider durchgeführt werden können, wird eine Wandsäge verwendet – bis 90 cm.
WANDSÄGEN
Die Wandsäge ist das universellste Betonschneidegerät und die optimale Lösung für nachträgliche Öffnungen wie Türen und Fenster aber auch für bündige Demontagen von Balkonen, Treppen, Fundamenten oder ganzen Wänden und Decken. Die Schnittführung kann vertikal oder horizontal auf Wänden, Decken und Böden erfolgen. Es sind auch Schnitte bündig, schräg und „über Kopf“ möglich. Durch die Schienenführung ist der Schnitt sehr präzise und winkelgerecht. Der Einsatzbereich der Wandsäge ist sehr vielfältig und so gehören unter anderem das Durchtrennen von Rohren, Ziegel, Betonplatten, Mamor, Asphalt und Granit dazu. Durch das Zuführen von Wasser ist das Abtragen von Bauteilen erschütterungs- und staubfrei möglich.
Da bei einer Wandsäge Sägeblätter verwendet werden, ist ein Überschnitt notwendig. Sollte dies nicht gewünscht sein, kann die Ecke mittels Kernbohrung abgebohrt werden.
Für Arbeiten die nicht mit der Wandsäge durchgeführt werden können, wird die Seilsäge verwendet.
Einsatzbereiche:
- eckige Öffnungen aller Art z.B. Fenster- u. Türöffnungen
- Abtrennen von Betonfundamenten z.B. Balkonplatten u. Treppen
- Abtragen von Bauteilen z.B. Decken u. Wänden
SEILSÄGEN
Die Seilsäge kommt dann zum Einsatz, wenn wenig Platz zum Arbeiten zur Verfügung steht oder die Maschine nicht am Bauteil befestigt werden kann. Mit der Seilsäge sind theoretisch unbegrenzte Schnitttiefen möglich. Die Säge wird mit einem Diamantseil betrieben und kann sowohl Beton und Mauerwerk als auch Stahl durchtrennen. Schnitte sind schräg, bündig und sogar unter Wasser möglich.
Einsatzbereiche:
- eckige Öffnungen aller Art und Größen z.B. Fenster- u. Türöffnungen
- Abtragen von Bauteilen jeder Größe
ZIRKELSÄGEN
Die Zirkelsäge ist eine im Kreis geführte Seilsäge, mit der kreisrunde Wand- und Deckenöffnungen erstellt werden. Diese Säge wird verwendet, wenn Kernbohrungen aufgrund des großen Durchmessers nicht mehr hergestellt werden können. Für die Montage der Zirkelsäge müssen beide Seiten der Wand frei zugänglich sein, damit die Schwenkarme montiert und das Seil eingefädelt werden kann. Wand- oder Deckenstärken von 600 mm bis 5000 mm können mit dieser Säge durchtrennt werden.
Einsatzbereich:
- runde Öffnungen oder Bögen z.B. Fenster- u. Türöffnungen
FREIHANDSÄGEN
Eine Freihandsäge wird verwendet, wenn der Einsatz von einer Schienenmontage nicht möglich ist. Mit der elektrischen Freihandsäge sind Schnitttiefen bis zu 12,5 cm und mit der hydraulischen Freihandsäge bis zu 26 cm möglich.